Anzahl der Beiträge : 3618 Anmeldedatum : 08.05.08 Alter : 29 Ort : Hessen
Thema: Riesenammonit So März 08, 2009 8:44 am
Riesenammonit Schalendurchmesser: 3 Meter Gewicht: 100 Kilogramm Zeit: späte Kreide Ort: unbekannt Die Ammoniten waren eine erfolgreiche Gruppe von Kopffüßern, die vom späten Silur bis zum Ende der Kreide die Meere bevölkerten. Das besondere Merkmal dieser Tintenfische war die spiralförmige Schale, in deren äußerster Kammer sich der Körper des Tieres befand. In die anderen Kammern konnte Wasser gepumpt werden, das dem Tier erlaubte, sich höher zu bewegen oder abzutauchen. Vermutlich ernährten sich die meisten Ammoniten von kleinen Tieren, die sie mit ihren Tentakeln aus dem Wasser fischten. Bissabdrücke auf fossilen Schalen zeigen, dass sie selbst häufig Mosasauriern zum Opfer fielen. Um Feinde abzuschrecken, bespritzten Ammoniten sie mit Tinte. In Primeval spielten Ammoniten bisher kaum eine Rolle, ihre Gehäuse waren nicht mehr als Visitenkarten, die Helen Cutter benutzte. Später jedoch haben sie endlich einen spektakuläreren Auftritt: ein gigantisches Exemplar kommt durch eine Anomalie in einer Wassermühle. Dieser Ammonit ist in der Lage, sich mit seinen Tentakeln außerhalb des Wassers fortzubewegen und sogar zu klettern (aufgrund des schweren Gehäuses wäre dies in Wirklichkeit unmöglich gewesen). Nachdem das Tier im an die Mühle angrenzenden Fluss für ein wenig Panik sorgt und ein, zwei Menschen frisst, kann Cutters Team es einfangen und zurück zur Anomalie bringen, wo es prompt von einem Mosasaurier gefressen wird.
G-Rex Giganotosaurus
Anzahl der Beiträge : 1837 Anmeldedatum : 06.06.11 Alter : 24 Ort : Candeleoros Formation
Thema: Re: Riesenammonit Mi Dez 21, 2011 8:00 am
Coole idee
Seastrider Pteranodon
Anzahl der Beiträge : 207 Anmeldedatum : 03.09.12 Alter : 24 Ort : Münster
Thema: Re: Riesenammonit Mo Okt 01, 2012 5:32 am
Bei uns im Museum ist so einer ausgestellt
G-Rex Giganotosaurus
Anzahl der Beiträge : 1837 Anmeldedatum : 06.06.11 Alter : 24 Ort : Candeleoros Formation
Thema: Re: Riesenammonit Do Dez 04, 2014 4:47 am
Ist das die genaue art? http://en.wikipedia.org/wiki/Parapuzosia_seppenradensis
Rick Raptor Teamleiter
Anzahl der Beiträge : 3618 Anmeldedatum : 08.05.08 Alter : 29 Ort : Hessen
Thema: Re: Riesenammonit Do Dez 04, 2014 10:50 am
Ja, es gibt aber noch eine andere Art namens Pachydiskus. Manchmal werden beide als getrennte Arten bezeichnet, manchmal werden beide als dieselbe Art angesehen. Deshalb hab ich es bei dem Namen "Riesenammonit" belassen.
G-Rex Giganotosaurus
Anzahl der Beiträge : 1837 Anmeldedatum : 06.06.11 Alter : 24 Ort : Candeleoros Formation
Thema: Re: Riesenammonit Fr Dez 05, 2014 2:54 am
Ah,danke.
Ich finde es krass das von den Teilen die Hälfte des Gewichtes die Schale ist Die hatten wohl nur große Mosasaurier(wie bereits oben geschrieben) und eventuell Haie als Feinde. Ist das mit der Tinte eigentlich bewiesen?
Rick Raptor Teamleiter
Anzahl der Beiträge : 3618 Anmeldedatum : 08.05.08 Alter : 29 Ort : Hessen
Thema: Re: Riesenammonit Fr Dez 05, 2014 6:37 am
Die Schale wog sicher sehr viel mehr als die Hälfte des gesamten Tieres, da der Weichkörper bestimmt nicht so viel wiegt wie eine Schale aus Aragonit.
Und ja, von ein paar Ammonitenfossilien sind auch Tintenbeutel erhalten.
G-Rex Giganotosaurus
Anzahl der Beiträge : 1837 Anmeldedatum : 06.06.11 Alter : 24 Ort : Candeleoros Formation
Thema: Re: Riesenammonit Fr Dez 05, 2014 8:29 am
Bei wikipedia steht Gesamtgewicht 1455kg,Schalengewicht:705kg OK,ich darf jetzt nicht mal dem Englischen wikipedia mehr vertrauenvertrauen. Versteinerte Tintenbeutel ,cool
Rick Raptor Teamleiter
Anzahl der Beiträge : 3618 Anmeldedatum : 08.05.08 Alter : 29 Ort : Hessen
Thema: Re: Riesenammonit Fr Dez 05, 2014 11:45 am
Ich muss zugeben, mein Kommentar war aus der Luft gegriffen. Wenn es eine Quelle für die Gewichtsberechnung gibt, nehm ich das zurück. Allerdings steht im Paper auch nicht, wie genau die das berechnet haben wollen.